i

Dieser Webauftritt wurde archiviert und wird nicht mehr aktualisiert.

Bei technischen Fragen kontaktieren Sie bitte das Webteam. Es gilt die Datenschutzerklärung der TU Darmstadt.

FabLab Charta

Die FabLab Charta

Was ist ein FabLab?

Die einzelnen FabLabs dieser Welt bilden ein globales Netzwerk, das den Erfindergeist fördert, indem sie kostenlosen Zugang zu digitalen Fabrikationstechnologien bieten.

Was ist in einem FabLab zu finden?

FabLabs verfügen über eine wachsende Grundausstattung, die es erlaubt (fast) alles herzustellen; dies ermöglicht es den Nutzern, zwischen verschiedenen FabLabs zu wechseln und ihre Projekte zu teilen.

Was bietet das FabLab Netzwerk?

Es unterstützt seine Besucher bei betrieblichen, pädagogischen, technischen, finanziellen, logistischen Fragen – wenn möglich auch über seine Grenzen hinaus.

Wer kann ein FabLab nutzen?

FabLabs sind eine gemeinschaftliche Ressource. Personen haben freien Zugang und es gibt feste Zeiten für spezielle Veranstaltungen, bspw. Schulungen, Vorführungen, Workshops.

Welche Verantwortlichkeiten bestehen?

Sicherheit: Weder Menschen noch Maschinen darf Schaden zufügt werden.
Betrieb: Alle helfen beim Reinigen, Unterhalten und Verbessern des FabLabs.
Wissen: Alle tragen zur Dokumentation bei und geben Einführungen.

Wem gehören die Erfindungen des FabLabs?

Entwürfe und Verfahren, die in einem FabLab entwickelt werden, dürfen vom Erfinder geschützt und verkauft werden; sie sollten aber für alle zur Verwendung und zum Lernen verfügbar bleiben.

Wie können Firmen ein FabLab nutzen?

Firmen können in einem FabLab Ideen ausbrüten und Prototypen entwickeln, aber sie dürfen andere Projekte nicht beeinträchtigen. Sie sollten über das FabLab hinauswachsen. Es wird erwartet, dass sie sich den Entwicklern, FabLabs und Netzwerken, die zu ihrem Erfolg beigetragen haben, erkenntlich zeigen.

Übersetzung basiert auf dem Entwurf vom 20. Oktober 2012: Fab Charta (Zugriff 5.12.13)